Career Center Netzwerk für Musiker:innen und  Künstler:innen

Entwickle deine Kompetenzen und vernetze dich überregional!

Über Uns

Wir sind das neue Netzwerk der Career Center 
an deutschen, österreichischen und schweizerischen Musik- und Kunsthochschulen. 
Wir öffnen unsere Online-Kurse um überregional viele verschiedene Themen anbieten zu können verbunden mit der Möglichkeit euch überregional zu vernetzen.

Wintersemester 2023 - 2024 

Die Kurse werden nach Datum sortiert in chronologischer Reihenfolge angezeigt.

Freie Darstellende Kunst produzieren

Intensivwoche: Freie Darstellende Kunst produzieren

26.09. bis 29.09.2023  jeweils 10-17:30 Uhr


Von der Skizze einer freien Produktion bis zur Premiere, der Vernissage oder der Uraufführung legen alle an einer Produktion beteiligten Personen einen langen, komplexen Weg zurück. Dies stellt hohe Anforderungen an alle Mitwirkenden und externe Partner*innen, was als Produktionsform wiederum auf die ursprüngliche künstlerische Idee oder das Vorhaben zurückwirkt. Kurz gesagt: Auf „Lass uns mal ein Stück machen!“ folgt ein Produktionsprozess, auf den wir uns in diesem Seminar gemeinsam vorbereiten wollen.

 

Von der Gründung eines Produktionskolletifs, über den Entwurf unserer ersten Produktion, eine Kalkulation, die Erarbeitung eines Förderantrags, die Suche nach einer Spielstätte und Verträgen für die Mitwirkenden, Urheberrechtsfragen, Steuerfragen, die Vermarktung unserer Produktion bis zur Abrechnung nach Ende der Produktion versuchen wir gemeinsam, die vielen Aspekte freier Produktion herauszuarbeiten und zu verstehen.

 

In vier Blöcken werden wir uns mit der Entwicklung einer freien Produktion, der organisatorischen Erarbeitung, der Umsetzung und Abwicklung beschäftigen, um einen ersten Überblick über das Feld zu bekommen. Gleichzeitig soll sich die Veranstaltung stark an euren spezifischen Interessen orientieren, um möglichst schnell zu einem praktischen Lernen und relevanten, zukünftig nutzbaren Erfahrungen zu kommen – auch bei Themen wie Nachhaltigkeit, Gender, gewaltfreier Kommunikation.

 

Dozent: Prof. Zebu Kluth

Zebu Kluth studierte Germanistik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin. Er war in den 1990er Jahren am Hebbel-Theater tätig, war unter anderem Mitbegründer der sophiensaele und der Tanznacht Berlin, von 1996 bis 2001 Künstlerischer Leiter des Theaters am Halleschen Ufer (heute HAU2), das sich in dieser Zeit zu einem der führenden Orte für performative Theaterformen und zeitgenössischen Tanz entwickelte, vertrat die Freie Szene Darstellende Kunst im Rat für die Künste der Akademie der Künste Berlin. Von 2004 bis 2017 Geschäftsführer der Stäitsch Theaterbetriebs GmbH, die neben vier Theatern in Hamburg und einem Gastspielbetrieb im gesamten deutschsprachigen Raum auch die Hamburger Kammerspiele betreibt, 2012 Mitbegründer der bundesweiten Privattheatertage und bis 2017 im Vorstand des Hamburger Theater e.V. und Mitglied in der Privattheatergruppe des Deutschen Bühnenvereins. Von 2017 bis 2021 Rektor der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Ab Oktober 2021 Professor für künstlerisches Selbstmanagement und Kulturvermittlung der Universität der Künste Berlin.

 

Veranstaltungsort:

UdK Berlin, Hardenbergstraße 32, Berlin
Raum wird angemeldeten Personen mitgeteilt.

 

Dieser Kurs ist für externe Studierende aus dem Netzwerk der künstlerischen Hochschulen geöffnet, alle melden sich bitte digital über Congeno unter Auswahl ihrer Hochschule an:

https://ctc-workshops.udk-berlin.de/de/events/0188ddfa-34d3-7bc4-911e-213f15f7e768

Urheberrecht, Verwertungsgesellschaft und Verträge

Urheberrecht, Verwertungsgesellschaft und Verträge für Musiker*innen (Österreich) 


Di. 24.10.2023    16:00 – 19:00 Uhr 

(ZOOM) 


In diesem Vortrag erhaltet ihr eine Einführung in das Musikurheberrecht und einen Überblick über Musikverträge. Neben rechtlichen Aspekten werden auch Fragen der Fairness bzw. Branchenüblichkeit von Musikverträgen behandelt. Der Workshop soll ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Aspekte der Musikwirtschaft vermitteln. Die interaktive Gestaltung ermöglicht es den Teilnehmenden, konkrete Fragen zu stellen und von praxisnahen Beispielen zu profitieren. 

 

Inhalte: 

  • Bedeutung des Urheberrechts für Musiker*innen 
  • Funktionsweise von Verwertungsgesellschaften wie der AKM 
  • Überblick über verschiedene Arten von Musikverträgen 
  • Verhandlungstipps und Strategien für faire Vertragsbedingungen 

 

 

Referent:
Wolfgang Renzl arbeitet seit 2006 als freiberuflicher Rechtsanwalt in Wien und ist seit 2012 Partner bei pfletschinger.renzl. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf Fragen des Medien-, Urheber-, Datenschutz- und Gesellschaftsrechts sowie auf Familienrecht und Opferschutz. Seit 2006 ist er der Vertrauensanwalt von mica – music austria. 

 

Referent: Franz Hergovich begann Ende der 80iger in Wiener Plattenläden und als DJ zu arbeiten und war in verschiedenen Wiener Locations als Konzert-Promoter tätig. Zwischen 1996 und 2008 leitete er den nationalen Vertrieb von Soul Seduction Distribution. Bei mica – music austria ist er seit 2008 Fachreferent für Pop, Rock & Elektronik und Projektleiter. 

 


Anmeldung: bitte bei den jeweiligen Career Centern 

Anmeldeschluss: Do. 16.10.2023 

Ein Angebot des Instituts für Coaching & Career der Universität Mozarteum Salzburg

YouTube für Musiker*innen

YouTube für Musiker*innen – Dein Weg in die Monetarisierung 

Mittwoch | 25.10.2023 | 13-15 Uhr 
ZOOM

                    

INHALTE 

  • Titel, Tags, Thumbnails - wie du deinen Kanal und deine Videos optimal einrichtest. Lerne alle technischen Möglichkeiten auf YouTube. 
  • Erfolgreicher Content – wie finde ich meine Nische? 
  • Monetarisierung – Was ist dafür nötig und wie erlangst du diese? Welche alternativen Wege gibt es, um mit YouTube Geld zu verdienen? 

           

Zielgruppe:
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Interesse an YouTube haben. Es ist nicht zwingend erforderlich, bereits einen Kanal und Videos veröffentlicht zu haben, da auch die Grundlagen besprochen werden. Ob Auftritts-Videos dort „geparkt“ werden sollen oder Interesse an einer intensiveren YouTube Karriere besteht – für beides wird in diesem Kurs die Grundlage geschaffen. 

Ziel des Kurses ist es, einen professionellen YouTube Kanal zu eröffnen und pflegen, die Klickzahlen zu erhöhen und eine passende Nische für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer zu finden, die den Weg in die Monetarisierung ebnen kann. 
 
 

DOZENTIN 

Marie-Luise Dingler absolvierte ihre solistische Ausbildung im Fach Violine an der Musikhochschule Mannheim und gründete währenddessen mit ihrem Bruder Christoph das Violinduo „The Twiolins“. Zusammen begeistern sie das Publikum auf der ganzen Welt, Konzertreisen führten sie u.a. bis nach Neuseeland, China und Indien. 2021 haben sie ihr viertes Album herausgebracht, das sofort mit der Silbermedaille der Global Music Awards ausgezeichnet wurde. Ihr YouTube Channel ist seit einigen Jahren monetarisiert und zählt inzwischen zum festen Einkommen des Duos.
 
 

Anmeldung bis spätestens Mo. 16.10.2023 an: simone.enge[a]hmdk-stuttgart.de 
(Bitte Name der Hochschule angeben). Die Zugangsdaten werden dann zugeschickt. 


Ein Angebot des Career Service der HMDK Stuttgart. 

INTO THE WILD - Wege in die Professionalität für Fotograf:innen

INTO THE WILD - Wege in die Professionalität für Fotograf:innen
Freitag, 03.11.2023 und Samstag, 04.11.2023
jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 

ZOOM
 
Wer sich als Fotograf:in etablieren möchte, muss wissen wie der Markt heutzutage funktioniert. Bei INTO THE WILD teilt der Agenturmanager von Ostkreuz seine Erfahrungen aus dem aktuellen Tagesgeschäft mit redaktionellen und werblichen Kunden.
 
1. Vorstellungsrunde

  •  die Agentur stellt sich vor.
  •  jede:r Teilnehmer:in präsentiert sich mit einem PDF-Portfolio.

 
2. Wo ist der Markt?

  •  die Agentur OSTKREUZ arbeitet für die verschiedensten Kunden. Im Workshop wird besprochen, wie es zu den Zusammenarbeiten kommt.

 
3. Website-Check

  • inhaltlicher und technischer Check der Websites der Teilnehmer:innen.

 
4. Mappentermin

  •  wie stelle ich mich in Redaktionen und Agenturen vor?
  •  welche Möglichkeiten gibt es sich zu präsentieren?
  •  wie editiere ich meine Arbeiten?

 
5. Auftragsabwicklung

  •  ein Fotoauftrag wird anhand einer Hausaufgabe von der Preiskalkulation bis zum Archivieren der Bilder besprochen.

 
6. Fotorecht

  •  Persönlichkeitsrecht: Kann man eigentlich noch auf der Straße fotografieren? Beispiele aus der Praxis.
  •  Nutzungsrechte: Wie kann ich damit Geld verdienen?
  •  Verträge

 
Dozent:
Christian Pankratz, Ostkreuz – Agentur für Fotografen, Berlin, ostkreuz.de
 
Anmeldung: transfer[a]hfg-offenbach.de
(Link wird nach erfolgreicher Anmeldung zugeschickt)
Begrenzte Teilnehmerzahl!


Ein Angebot zur Berufsvorbereitung an der HfG Offenbach.

Let’s talk about money 

Let’s talk about money – für Schauspiel, Musik, Dirigieren, Bühne und Regie

Dienstag 07.11.2023 | 17:00 – 20:00 Uhr

Dienstag 14.11.2023 | 17:00 – 20:00 Uhr

 

Über Kunst redet man andauernd - lasst uns mal ein paar Stunden über Geld reden: Zahlen auf den Tisch!

 

Termin 1

"Man kann nicht losgehen, wenn man nicht weiß, wo man ist." Wir reden über den finanziellen Rahmen, der dich umgibt.

 

I. Alles so ungerecht?

Warum sind manche Künstler*innen so arm – und andere so reich?

 

II. Wo das Geld für die Kunst herkommt

Die Förderlandschaft in der Darstellenden Kunst: Wer gibt wem was - und warum, und wieviel?

 

III. Du glaubst, es ist Kunst und nicht Wirtschaft? 

Dein Arbeitsmarkt: Was wird verdient? Was gibt es für Tarife, Regeln, Verträge?

Was kannst du für deine Arbeit verlangen? Was bekommen andere?

 

IV. Solidarität bringt Geld!

Du hast gedacht, allein geht es leichter? Fataler Irrtum. Der Organisationsgrad deiner Branche bestimmt deine Lebensqualität!

 

 

Termin 2

Wie du die Ressource Geld in den Darstellenden Künsten möglichst gut für dich nutzen kannst.

 

I. Du in drei Jahren

Wir spielen ein Spiel mit deiner Zukunft – und erklären dir, warum das Geld bringt.

 

II. Selbstständig oder angestellt?

Unterschiede, Vertragsverhandlungen und Auswirkung auf die Rente.

 

III. Ein Bild von dir

Warum ein Bewerbungsfoto von dir, das du magst, eventuell nicht gut für deine Karriere sein könnte.

 

IV. Verhandeln

Strategien for more money: Was geht - und wenn ja, mit welchen Argumenten?

Verhandeln kann man üben – und genau das machen wir!

 

 

Referent: Sören Fenner
Nach langjähriger Tätigkeit als Schauspieler und Sänger initiierte Sören Fenner im Jahr 2000 die Website Theapolis, die sich zur größten Plattform für Theaterprofis im deutschsprachigen Raum entwickelt hat und ist seitdem einer der Geschäftsführer.

Als Gründungsmitglied des Landesverbands Freie darstellende Künste Berlin und ehemaliges Vorstandsmitglied des Hamburger Dachverbands Freie darstellende Künste setzt er sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den darstellenden Künsten ein. Er gründete art but fair e.V., war Gründungsmitglied vom ensemble-netzwerk e.V. sowie Vorstand und späterer Aufsichtsratsvorsitzender der Kulturgenossenschaft Wiese eG.

 

Als Dozent, Podiums- und Vortragsgast rund um die Themen Kunst und Arbeit wurde Sören Fenner zu zahlreichen Kongressen, Hochschulen und Veranstaltungen eingeladen und war als Sachverständiger im Kulturausschuss des Deutschen Bundestages tätig.

 

Aktuell arbeitet er im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales am Projekt Systemcheck, das die Arbeitssituation und die soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen und Hybrid-Beschäftigten in den darstellenden Künsten erforscht und Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung der Situation entwickelt.

 

Anmeldung: bitte bei den jeweiligen Career Centern

Anmeldeschluss: Fr. 03.11.2023


Ein Angebot des Instituts für Coaching & Career der Universität Mozarteum Salzburg

Musikverlage, Urheberrecht und Digitalisierung

Musikverlage, Urheberrecht und Digitalisierung 


Mittwoch  08.11.23  | 16:30-18:00 Uhr  
ZOOM

 

Das Seminar behandelt das nicht immer ganz einfache Verhältnis zwischen Komponist*in, Verlag und der Rezeption neu geschaffener Werke durch das Publikum. Der Vortrag beginnt mit dem ungewöhnlichen Aufeinandertreffen von John Cage und einem Verlagsmitarbeiter bei den Internationalen Ferienkursen in Darmstadt im Jahre 1958 sowie der durchaus zwiespältigen Reaktion von Kritik und Publikum auf die Aufführung des Komponisten. Davon ausgehend stehen im Zentrum des Seminars alle Schritte der lnverlagnahme vom ersten Kontakt mit dem/der Komponist*in bis zur Uraufführung, die anhand vieler Beispiele verdeutlicht werden. Darüber hinaus gibt Stefan Conradi wertvolle Einblicke ins Urheberrecht, die Funktionsweise der GEMA und die Veränderungen der Branche durch die Digitalisierung inklusive Streamingportale.

 

Dozent
Stefan Conradi ist Abteilungsleiter der Abteilung Konzert, Bühne, Medien und zeitgenössische Musik des C. F. PETERS Verlags Leipzig. Er studierte Musik an der Musikhochschule Karlsruhe und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien. Conradi ist Mitglied des Ausschusses für Mietmateriale und digitale Verwertung des Deutschen Musikverleger Verbandes, Ausschussmitglied Wertung E-Verlage der GEMA. Stellvertretendes Ausschussmitglied im Werkausschuss der GEMA. Vorstandsmitglied der Harald-Genzmer-Stiftung, Vorstandsmitglied der Kagel-Burghardt Stiftung. Stefan Conradi wirkt auch als Musiker in diversen Ensembles und Orchestern


Einwahl nach Anmeldung bei: berufseinstieg(at)hfmdd.de


Ein Angebot der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber 

KSK

Die Künstlersozialkasse

Mittwoch, 08.11.2023, 14 - 16 Uhr | online 

oder 

Dienstag 14.11. 2023, 09 - 11 Uhr | online 


Mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind seit 1983 die selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen. Sie brauchen damit nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind so günstig gestellt wie Arbeitnehmer*innen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Verwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.

Schwerpunkte sind die Grundlagen und Voraussetzungen des KSVG, der Kunstbegriff, der Berufsanfängerstatus, das voraussichtliche Arbeitseinkommen, die Beitragsberechnung, Versicherung trotz Nebenjob, Gestaltungs- bzw. Wahlmöglichkeiten in der Krankenversicherung sowie die Künstlersozialabgabe bei privaten Musikschulen oder als Bandleader.

 

Fred Janssen ist seit über 35 Jahren Mitarbeiter der Künstlersozialkasse. Er war in den Bereichen Versichertenrecht, Künstlersozialabgabe und Betriebsprüfung tätig. Sein jetziges 



Bitte gebt euren Wunschtermin bei der Anmeldung mit an. Den Link erhaltet ihr nach der Anmeldung.


Anmeldung: 
Über die Career Center eurer Hochschule mit Nennung deines Namens und der Hochschule 



GEMA

GEMA - Basiswissen


Donnerstag 09.11.2023,13.30 - 16.00 Uhr | online 
oder
Donnerstag 16.11.2023, 09.30 - 12.00 Uhr | online

(inkl. Fragerunde und Pause) 


 
In der GEMA haben sich über 85.000 Musikschaffende zusammengeschlossen. Als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich ge-schützten Musikwerke genutzt werden.
Im Format GEMA Basics wird nützliches Wissen über den Aufbau der GEMA, die Rechtewahr-nehmung und Aspekte der Mitgliedschaft, wie Online Services oder das Vorteilsprogramm GEMAplus vermittelt. Zusätzlich wird es einen kompakten Einblick in die Lizenzierung von Musiknutzungen geben. Die Teilnehmenden wer-den die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Fragen zu teilen, gemeinsam Lösungsansätze zu finden, um so einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Das Format richtet sich vornehmlich an Musikschaffende, die Grundlagenwissen über die GEMA erwerben möchten.

Tanja Jörg ist seit 1993 in unterschiedlichen Bereichen der GEMA tätig, derzeit in der Geschäftsstelle Wies-baden in der Abteilung Sonstige Vereine, Bildung und Gesundheit. Dort ist Sie vor allem für die Lizenzierung von Musiknutzungen in Bildungseinrichtungen bundesweit zuständig.

Manuel Westermann ist seit 2022 bei der GEMA beschäftigt und im Bereich Mitglieder Relationship unter anderem für die Weiterentwicklung von GEMAplus sowie die Kommunikation mit neuen Mitgliedern zustän-dig. Nach seinem Studium der Populären Musik und Medien an der Universität Paderborn absolvierte er den Popkurs Hamburg, die Celler Schule und ist seit vielen Jahren als Sänger und Songwriter aktiv.


Anmeldung: Über die Career Center eurer Hochschule mit Nennung deines Namens, dem Hochschulnamen und dein Wunschtermin.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung der GEMA in Kooperation mit dem Netzwerk der Musik- und Kunsthochschulen; www.gema.de 

Sponsoring für Kunstprojekte 

Sponsoring für Kunstprojekte

  

Dienstag 21.11.2023  |  09 – 13 Uhr  | online

In diesem Workshop erhältst du strategische Lösungsansätze für den Einsatz von Social Media, um deine Kommunikationsstrategie zu definieren und deine Zielgruppe interaktiv einzubinden.

 

Heutzutage ist es unerlässlich online mit eigenen Arbeiten vertreten zu sein, sei es per Website oder Social Media. Brands und Kurator*innen finden ihre Designer*innen und Künstler*innen auf diesen visuellen Portfolio Plattformen. Jede*r kann direkt mit seinen*ihren Idolen und gewünschten Businesspartner*innen in Kontakt treten. Der Workshop erarbeitet mit jedem Teilnehmenden ein Konzept für sein*ihr digitales Marketing und die Positionierung auf dem Markt. Ziel ist es, eine Portfolio-Repräsentanz mit den Designarbeiten und künstlerischen Projekten zu erstellen. Diese Inhalte werden auf den Plattformen der sozialen Medien mit Fokus auf Instagram und Facebook eingebunden, und im Fall einer bestehenden Website auch mit dieser verbunden.

 

Hier lernst du:

  • einen strategischen Umgang mit Instagram und Facebook
  • wie du mit Social Media verkaufen kannst
  • wie du Reichweite und Follower generierst

 

Kurzvita Dozent*in: Johanna Keimeyer ist eine vielfach ausgezeichnete Medienkünstlerin und Designerin mit langjähriger internationaler Ausstellungserfahrung. Als Dozentin unterrichtet sie an mehreren Hochschulen zu Vermarktungsstrategien in die Kreativwirtschaft.

 

Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.udk-berlin.de/service/career-transfer-service-center/workshops/ws-22-23/sponsoring-fuer-kunstprojekte/


Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen

Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen

  

Mittwoch 22.11.2023 | 10 – 17 Uhr  |  online



Künstlerische Projektarbeit und Kulturelle Bildung gewinnen als Arbeitsfeld für Künstler*innen zunehmend an Bedeutung. Dieser Workshop richtet sich an darstellende und bildende Künstler*innen, die Projekte mit Kindern und Jugendlichen verwirklichen wollen.

 

Die Teilnehmenden erhalten wichtige Tools zur Anwendung auf Projekte in ihrem jeweiligen Bereich. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie sich die Rolle der Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem Bereich Jugend und Bildung verändert und erweitert.

 

Weitere Themen des Workshops sind:

 

  • Projektmanagement (Erstgespräch mit einem möglichen Kooperationspartner, Konzeptentwicklung und Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung/ Dokumentation)
  • Methodik der Kunstvermittlung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Lehrplanintegratives künstlerisches Arbeiten an Schulen
  • Finanzierungsplanung für künstlerische Projekte


Die Teilnehmenden können gerne ihre Projektentwürfe mitbringen.

 

Kurzvita Dozent*in: Sandy Schwermer ist Absolventin der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin (Abt. Puppenspielkunst) und arbeitet als Spielerin, Performerin und Regisseurin für Objekt- und Figurentheater an der Schnittstelle von darstellender Kunst, bildender Kunst und Musik. Als künstlerische Leiterin des Atelier Get Into Play gibt sie seit 2008 regelmäßig Workshops für Kreativschaffende zur Selbstpositionierung und dem Finden von Verdienststrategien.

 

Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.udk-berlin.de/service/career-transfer-service-center/workshops/ws-23-24/kunstprojekte-mit-kindern-und-jugendlichen/

 

Honorare, Steuer und Sozialversicherung

Honorare, Steuer und Sozialversicherung - Ein Weg durch den bürokratischen Dschungel (Österreich)

(ZOOM)

 

Dienstag 05.12.2023 | 17:00 – 20:00 Uhr

 

 

Zum Leben von Musiker*innen, Pädagog*innen oder Komponist*innen gehören nicht nur musikalische Fähigkeiten.

Abseits des kreativen Schaffens sind auch Steuern und Sozialversicherung Bestandteil des künstlerischen Alltags. Doch ab welchem Einkommen müssen Lohnsteuer und Versicherungsbeiträge einbezahlt werden und in welcher Höhe? Wann sind Zusatzversicherungen sinnvoll? Welche Rolle kommt den Auftrittshonoraren im persönlichen Finanz-Portfolio zu? Und wie viele Auftritte zu welchem Honorar benötige ich, um meine Lebenshaltungskosten zu decken?

In diesem Vortrag wird ein Überblick gegeben, was notwendig ist und worauf man achten muss.

 

  • Einführung in das Musik-Steuerrecht und die Künstler*innensozialversicherung
  • Know-How der Honorarkalkulation auch im Bezug auf fair pay

 

 

 

Referentin: Antonia Grüner (Mag.a) studierte Rechtswissenschaften in Salzburg, La Rochelle und an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie arbeitete bei den Salzburger Festspielen, bei der Camerata Salzburg und in der Künstleragentur von Karsten Witt in Berlin als Managerin für renommierte klassische Musiker*innen und Sänger*innen. Ab 2013 war sie im Künstlerischen Betriebsbüro der Jeunesse - Musikalische Jugend Österreichs tätig, von 2016 bis 2021 hatte sie künstlerische Leitung des Vereins inne. Antonia Grüner ist Mitglied des Fachbeirats für Musik der Stadt Wien und Mitglied des Künstlerischen Boards des Kultursommers Wien sowie Mitglied des Aufsichts- und Universitätsrats der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Bei mica – music austria arbeitet Antonia Grüner als Fachreferentin für Klassik, Global, Jazz, Improvisierte Musik und Neue Volksmusik.

 

Anmeldung: bitte bei den jeweiligen Career Centern

Anmeldeschluss: Do. 30.11.2023


Ein Angebot des Instituts für Coaching & Career der Universität Mozarteum Salzburg

LinkedIn Essentials

LinkedIn Essentials: Praxisorientierte Grundlagen für dein Profil und Netzwerkaufbau

 

Mittwoch  06.12.2023 

LinkedIn ist das führende internationale Social Business Network, in welchem eine individuelle Präsenz maßgeblich zur Darstellung der eigenen Marke und Angebote beiträgt. Eine effiziente LinkedIN Strategie ist für die optimale Sichtbarkeit entscheidend.

 

In diesem Workshop wollen wir gemeinsam die persönliche LinkedIn-Präsenz entwickeln und verfeinern. Darüber hinaus werden wir uns mit der Planung und Umsetzung einer Content-Strategie beschäftigen. Im Rahmen des Workshops erstellen / erweitern wir ein persönliches LinkedIn-Profil und erarbeiten gezielte Maßnahmen, um eine nachhaltige Präsenz zu etablieren. Zusätzlich werden wir durch die Integration von Canva und ChatGPT eine Reihe von Inhalten generieren und den Prozess der Content-Veröffentlichung automatisieren.

 

Im Fokus des Workshops stehen die folgenden praxisnahen Fragestellungen:

  • Wie sollte mein LinkedIn-Profil konzipiert und eingestellt werden?
  • Wie generiere ich effizient und zeitsparend passenden Content in Text und Bild?
  • Wie kann ich den Prozess der Content-Veröffentlichung und -Teilung automatisieren?

 

Vorbereitungen für den Workshop:

  • Kostenfreier Canva Account organisieren
  • Kostenfreie ChatGPT Account organisieren
  • LinkedIn Profil anlegen (wenn noch keines vorhanden)

 

Dozent*in: Stephan Goetze

 

Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.udk-berlin.de/service/career-transfer-service-center/workshops/ws-23-24/linkedin-essentials-praxisorientierte-grundlagen-fuer-dein-profil-und-netzwerkaufbau/


Conception of project applications

Conception of project applications

12. Dezember 2023, 11 Uhr



Where to start? How to write? What to end with? It can be difficult to start a project application if you are not used to dealing with it. However, proposal specifications, ideas or the not-yet-determined do not have to block each other if everything is approached in well-considered steps. But which way to go? This introductory lecture is dedicated to various stages of difficulties that can make up a proposal preparation and how to avoid them. After the lecture, individual experiences and problems can be briefly discussed.
 
Dozent:
Peter Müller teaches and advises on the topics of application conception and conceptual mediation at art colleges and funding programmes for artists. At the HFBK Hamburg he was the artistic-scientific coordinator of the postgraduate programme "Aesthetics of the Virtual". As an artist and doctoral student, he himself gained numerous experiences with funding from national and international institutions.

Online-lecture offered by HFBK Hamburg in English via BigBlueButton: https://bbb.hfbk.net/rooms/swa-g2d-kg0-x27/join 

Registration for this event is not necessary.

 

 


 


Cost and financing plan

Cost and financing plan. An unknown quantity?

19. Dezember 2023, 11 Uhr

What should be included in the calculation of an artistic project?
This also depends on making it clear in advance what exactly is to be realised. Which positions can be clearly circumscribed financially? How do you calculate with unclear factors? And how does this relate to the funding requirements? The introduction to the first contact with a cost and financing plan will deal with a basic discussion. Afterwards, questions can be answered

Dozent:
Peter Müller teaches and advises on the topics of application conception and conceptual mediation at art colleges and funding programmes for artists. At the HFBK Hamburg he was the artistic-scientific coordinator of the postgraduate programme "Aesthetics of the Virtual". As an artist and doctoral student, he himself gained numerous experiences with funding from national and international institutions.

Online-lecture offerend by HFBK Hamburg in English via BigBlueButton: https://bbb.hfbk.net/rooms/swa-g2d-kg0-x27/join 

Registration for this event is not necessary.

TVK Bühnentarifverträge für zukünftige Orchestermitglieder


TVK Bühnentarifverträge für zukünftige Orchestermitglieder 

 

Freitag 12.01.24 I 10-12:30 Uhr 
ZOOM

 

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung beantwortet Dozent Maik Mende die Frage, welche Rahmenbedingungen der Bühnentarifvertrag TVK auf Arbeitsverhältnisse für fest angestellte Orchestermusiker*innen beinhaltet und welche Rolle sie in Ihrem Berufsleben spielen werden. Dabei geht es insbesondere um folgende Inhalte:

Musterarbeitsvertrag TVK

  • Orchester – Vertragszeitraum – Probezeit
  • Festlegung Instrument und „Position“
  • Vergütung mit Exkurs Eingruppierung Orchester
  • Besondere Vereinbarungen

Des Weiteren nimmt der Dozent wichtige Abschnitte des Bühnentarifvertrags TVK entsprechend Ihrer Fragestellungen genauer unter die Lupe, insbesondere:

  • Arbeits-/Mitwirkungspflicht
  • Erreichbarkeit / Nebenerwerb
  • „Arbeitszeit“ – Ruhezeit
  • Vergütung(en) – Zulagen – Zuwendung – Kleider-/ Instrumentengeld
  • Krankheit
  • Urlaub
  • Beendigung des Arbeitsvertrages

Das Onlineseminar wird abschließen mit einem Exkurs über die Bedingungen einer selbständigen Tätigkeit freier Musiker*innen z. B. in Opern- und Konzertorchestern.


Dozent:  Maik Mende (Philharmonie Dresden) 


Einwahldaten nach Anmeldung: berufseinstieg(at)hfmdd.de 
 

Sie haben bereits vorab Fragen? Bitte senden Sie diese zwecks Weiterleitung an den Dozenten an die obenstehende Emailadresse


Ein Angebot der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber


NV Bühne: Bühnentarifverträge

NV Bühne: Bühnentarifverträge für Solo-Sängerinnen und -Sänger und Chor 

Freitag | 12.01.24 I 13:30-17:00 Uhr 
ZOOM

 

Im zweiten Teil des Onlineseminars mit Maik Mende geht es, nach einer kurzen allgemeinen Einführung, um die Rahmenbedingungen eines Arbeitsverhältnisses nach dem Normalvertrags Bühne (NV Bühne) für Solist*innen und Chormitglieder. Der Dozent nimmt mit Ihnen die wichtigsten Abschnitte des NV Bühne unter die Lupe, insbesondere:

  • Arbeitsvertrag nach NV Bühne – Zeitvertrag
  • Theater/Bühne – Vertragszeitraum – Probezeit
  • Festlegung Fach
  • Vergütung

Des Weiteren werden wichtige Abschnitte des NV Bühne für Solist*innen sowie Chorsänger*innen entsprechend Ihrer Fragestellungen betrachtet und gegenübergestellt:

  • Arbeitszeit – Proben – Ruhezeiten
  • Mitwirkungspflicht
  • Vergütung – Zuwendung – Sonstige Zahlungen
  • Krankheit
  • Urlaub – Gastierurlaub
  • Beendigung des Arbeitsvertrages


Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Exkurs über die Bedingungen einer selbständigen Tätigkeit freier Sänger*innen.


Dozent:  Maik Mende (Philharmonie Dresden) 


Einwahldaten nach Anmeldung: berufseinstieg(at)hfmdd.de 
 

Sie haben bereits vorab Fragen? Bitte senden Sie diese zwecks Weiterleitung an den Dozenten an die obenstehende Emailadresse


Ein Angebot der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber

 

KI – RECHTLICHE FRAGEN


KI – RECHTLICHE FRAGEN BEI DER NUTZUNG KÜNSTLICHER INTELLIGENZ: SINNVOLLE ANWENDUNGEN UND RECHTLICHE RISIKEN


ZEIT: 25.01.2024 15:00-17:00

ORT: Online

KATEGORIE: Rechtscoaching

INHALT

  • KI als Teil von digitalen Technologien
  • KI und Urheberrecht
  • ChatGPT als KI
  • Nutzungsbedingungen von ChatGPT
  • Probleme beim Input in das Programm
  • Output von ChatGPT: Rechtliche Beurteilung und Risiken
  • Positive Anwendungsmöglichkeiten
  • Ist Intelligenz überhaupt „intelligent“?


Es gibt die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und zu diskutieren.


Ein Angebot des Career Service Centers der Kunstuniversität Graz für das Career Center Netzwerk für Musiker*innen und Künstler*innen: https://www.careercenter.online/


ZIELGRUPPE: Studierende des Career Center Netzwerks für Musiker*innen und Künstler*innen an österreichischen, deutschen und schweizerischen Musik- und Kunsthochschulen

VORTRAGENDER: Dr. Rainer Beck, MMag.art., Rechtsanwalt und Experte zu den Themen Urheber- und Verlagsrecht, Bühnenrecht, Kulturmanagement, Legal Aspects on Internet & Social Media, Urheberrechtsverträge etc.


KURSBEITRAG: Kostenfrei für die Zielgruppe sowie Absolvent*innen der KUG bis 5 Jahre nach dem letzten Studienabschluss

TEILNEHMER*INNENANZAHL: unbegrenzt

ANMELDEFRIST: 19.01.2024

ANMELDUNG: per E-Mail an csc(at)kug.ac.at mit Nennung des Namens und der zugehörigen Hochschule oder direkt über die Career Center Ihrer Hochschule. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden vor Beginn der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmenden versendet. 

KI und Kreativwirtschaft

Welche Gesetze muss man beim Einsatz von KI in der Kreativwirtschaft beachten?


Donnerstag, 25.01.2024, 17-19 Uhr
ORT:      online (ZOOM)
 
KI ist in aller Munde. Aber wie sieht es mit den rechtlichen Aspekten beim Einsatz von KI aus? Was ist mit Datenschutz, wie sieht es mit den Urheberrechten aus? Was ist bei Verträgen und einer etwaigen Haftung zu bedenken?

Rechtsanwalt Nico Arfmann wird in die Fragen des KI-Rechts einführen und darstellen, ob der „Promptograf“ gegebenenfalls ein Beruf mit Zukunft ist oder eher nicht.
 
Dozent: Rechtsanwalt Nico Arfmann, der bereits während seines Studiums über mehrere Jahre Chefredakteur einer Kieler Onlinezeitung war, ist Geschäftsführer der Wirtschaftsrechtskanzlei ARFMANN Rechtsanwälte aus Karlsruhe. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das IT-Recht, das Gesellschaftsrecht und der Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Nico Arfmann ist Fachanwalt für IT-Recht.
 
Anmeldung bis spätestens Mo. 15.01.2024 an: simone.enge(a)hmdk-stuttgart.de 

(Bitte Name der Hochschule angeben). 

Die Zugangsdaten werden dann zugeschickt. 


Ein Angebot des Career Service der HMDK Stuttgart. 

Young Conductors

Career Management for young conductors

Dienstag, 30.1.2024, 10.00-13.00 Uhr

Mittwoch, 31.1.2024, 14.00-17.00 Uhr

online (ZOOM)

 

Joel Ethan Fried was artistic director of the Royal Concertgebouw Orkest Amsterdam for over 20 years. He brings his experience as conductor, chorus master and artistic manager to this workshop. He will look at the possibilities and opportunities for young conductors at the start of their careers, give many useful tips from practice and underpin them with current examples from the cultural sector.

Topics:

  • How orchestras look for and engage young conductors
  • Master classes, competitions, work as an assistant conductor
  • How to find an engagement as a guest conductor or assistant conductor, with or without management
  • What to do between the offer of engagement and the first rehearsal, including program building, rehearsal schedules and artistic production issues
  • What to do, and what not to do, to increase the chances of re-engagement
  • Special situations: 18th century music, soloists, opera and musical theater, contemporary music
  • Career decisions: choosing between specific options

 

Kurssprache ist englisch.

Begrenzte Teilnehmer_innenzahl.

Anmeldung: [email protected] mit Nennung deines Namens und deiner Hochschule bis 15.11.2023


Ein Angebot der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Soziale Absicherung für Freiberufler:innen 

Soziale Absicherung für Freiberufler*innen 


Mittwoch 07.02.2024 

 

Freiberufler*innen können kaum auf staatliche Absicherung setzen. Leistungen im Falle der Berufsunfähigkeit oder die gesetzliche Altersrente fallen für Selbständige oft sehr gering aus oder fehlen völlig. Auch diejenigen, die die Vorteile der Künstlersozialkasse (KSK) nutzen können, sind auf eine zusätzliche private Vorsorge angewiesen. Gleichzeitig sind Versicherungen oder Geldanlagen für viele undurchsichtig und Finanzmarktkrisen wie in jüngster Vergangenheit verunsichern zusätzlich. 

 

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundregeln der Finanzplanung und gibt Hinweise zum Umgang mit Chancen und Risiken. Möglichkeiten des Vermögensaufbaus werden kurz und übersichtlich vorgestellt (Immobilie, Geldanlage, Versicherungen). Dabei geht es auch um staatlich geförderte Modelle (wie z.B. Riester-Rente, Basisrente). Es werden wichtige Risikoabsicherungen (z.B. Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung) erläutert. Abschließend gibt es Hinweise dazu, was eine gute Beratung ausmacht und wie zugängliche Informationen zum Thema genutzt werden können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bedingungen für künstlerische Berufe und auf die Situation von Existenzgründer*innen gelegt werden. Die Teilnehmenden sollen sich nach dem Seminar in der Lage sehen, ihre eigene soziale Absicherung aktiv anzugehen und einen eigenen Fahrplan hierfür zu entwickeln. 

 

Kurzvita Dozent*in: Birgit Wichert ist Versicherungsfachwirtin und Spezialistin für biometrische Risiken der Arbeitskraftabsicherung und für Kranken- und Pflegeversicherungen. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK/Versicherungen und Teamleiterin Versicherungen beim Finanzkontor in Berlin. 

 

Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.udk-berlin.de/service/career-transfer-service-center/workshops/ws-23-24/soziale-absicherung-fuer-freiberuflerinnen/ 

Neue Berufsbilder

Innovation in der klassischen Musik: Neue Berufsbilder und Möglichkeiten

 

Donnerstag, 18.4.2024, 9.00-16.00 Uhr

online (ZOOM)

 

Der Workshop bietet eine spannende und interaktive Gelegenheit, sich mit den aktuellen Entwicklungen und neuen Berufsbildern in der klassischen Musik auseinanderzusetzen. In den letzten Jahren haben sich neben traditionellen Berufen wie dem der Orchestermusiker_in, dem Dirigenten_der Dirigentin und dem Solisten_der Solistin neue Türen geöffnet. In diesem Workshop werden wir diese neuen Berufsbilder erkunden und Karrierewege diskutieren. Im Zentrum stehen dabei individuelle Fragen, die sich (nicht nur) Musiker_innen in der Ausbildung stellen (sollten): 

-      Welches Berufsbild habe ich von mir selbst? 

-      Wohin will ich mich als Künstler_in entwickeln? 

-      Wer oder was kann mich dabei unterstützen, die Chancen und Hindernisse auf diesem Weg zu erkennen bzw. zu überwinden?

 

Ziele

Aufzeigen neuer Wege und Möglichkeiten, die Leidenschaft für klassische Musik in innovative und zukunftsorientierte Karrieren umzusetzen. Individuelle berufliche Wege bewusst und erfolgreich gestalten.

 

Voraussetzung

Bereitschaft, eigene Erfahrungen zu teilen und Offenheit für neue Ideen. Der Workshop soll ein kreativer Raum sein, um gemeinsam über die Zukunft der klassischen Musik nachzudenken und innovative Wege zu erkunden („Thinking out of the box“).

 

Kursleitung

Mag.a Antonia Grüner, Fachreferentin Klassik, Global Music, Neue Volksmusik, Jazz, Improvisierte Musik bei mica – music austria

https://www.musicaustria.at/team/

Mag.a Sandra Stini, MAS, Musikerin, Projektmanagerin

https://www.mdw.ac.at/ikm/stini/


Anmeldung: https://www.mdw.ac.at/zfw/kurse/ ab 15.9.2023

 

Ein Angebot der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Kooperation des Career Center, der Personalentwicklung-Zentrum für Weiterbildung und des Instituts für Kulturmanagement und Genderstudies (alle mdw) und des mica - music information center austria

Was passierte im: Sommersemester 2023

Die Kurse werden mit dem jüngsten Datum an erster Stelle 

 in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.

Tabuthema Geld

Tabuthema Geld: Gagen, Gehälter und Vorsorge 

Donnerstag, 29. Juni 2023, 09-11 Uhr | Online (Zoom) 



Alle kennen die Frage „Und wieviel nehmen Sie dafür?“ Viel zu selten gehen wir in den Austausch über das Thema Geld, finden Vergleichswerte und Maßstäbe. 

Das Thema Altersvorsorge scheint im Studium noch weit weg und eine Berufsunfähigkeit jenseits des Vorstellbaren. 

In dem Workshop wollen wir uns mit diesen Fragestellungen befassen und Instrumente des Finanzmanagements kennenlernen: 

·        Wieviel Geld brauche ich zum Leben und wie berechne ich das? 

·        Was ist ein angemessenes Honorar? Woran kann ich mich orientieren? 

·        Was kann ich von der gesetzlichen Rente erwarten? Reicht diese aus? 

·        Sollte ich jetzt schon für das Alter vorsorgen? Von Bausparvertrag bis Crypto Staking – Was ist für die Altersvorsorge geeignet? 

 

Sie haben außerdem die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und können diese bereits vorab an Maria Pallasch unter [email protected] zu schicken. 


Kursleiterin:
Maria Pallasch ist Dozentin an der HfMT Hamburg für das Fach Existenzgründung.
Nach ihren Musik- und Kulturmanagementstudien an der Folkwang Universität der Künste und HfMT Hamburg gründete sie die Agentur Leben von/für Musik, die Musiker:innen  beim Übergang in das Berufsleben strategisch und beratend begleitet. Sie war zudem Geschäftsführerin des Frauenmusikzentrums in Hamburg, langjährige freie Mitarbeiterin in der Künstleragentur ah-artists und bei NDR Kultur sowie Veranstalterin der Konzertreihe für Alte Musik „Musik in alten Heidekirchen“. Als Blockflötistin und Gambistin konzertiert sie regelmäßig in verschiedenen Ensembles und als Solistin. Sie ist außerdem Referentin des Präsidenten der HfMT Hamburg und Gründungsmitglied von „WAM – Women in Arts and Media e.V.“. 


Einwahldaten nach Anmeldung 
Anmeldung: cc[a]hfmt-hamburg.de 


Ein Angebot des Career Centers der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 

Rechtsformen

Rechtsformen 

Donnerstag, 22. Juni 2023, 09-11 Uhr | Online (Zoom) 



In diesem Workshop befassen wir uns mit folgenden Fragestellungen rund um die Thematik Rechtsformen:
- Welche Rechtsformen gibt es? Inwiefern sind sie für künstlerische Tätigkeiten relevant?
- Welche Wahlmöglichkeiten habe ich in Bezug auf Rechtsformen und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt werden?
- Ich habe ein Ensemble - befinde ich mich bereits in einer Rechtsform?
 
Zentraler Bestandteil des Seminars ist die Erarbeitung eines GbR-Vertrags für Ensembles 

Sie haben außerdem die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und können diese bereits vorab an Maria Pallasch unter [email protected] zu schicken. 


Kursleiterin:
Maria Pallasch ist Dozentin an der HfMT Hamburg für das Fach Existenzgründung. Nach ihren Musik- und Kulturmanagementstudien an der Folkwang Universität der Künste und HfMT Hamburg gründete sie die Agentur Leben von/für Musik, die Musiker:innen  beim Übergang in das Berufsleben strategisch und beratend begleitet. Sie war zudem Geschäftsführerin des Frauenmusikzentrums in Hamburg, langjährige freie Mitarbeiterin in der Künstleragentur ah-artists und bei NDR Kultur sowie Veranstalterin der Konzertreihe für Alte Musik „Musik in alten Heidekirchen“. Als Blockflötistin und Gambistin konzertiert sie regelmäßig in verschiedenen Ensembles und als Solistin. Sie ist außerdem Referentin des Präsidenten der HfMT Hamburg und Gründungsmitglied von „WAM – Women in Arts and Media e.V.“. 


Einwahldaten nach Anmeldung 
Anmeldung: cc[a]hfmt-hamburg.de 


Ein Angebot des Career Centers der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 

Filmmusik

Reality Check - Zugänge zur Filmmusikbranche 

Freitag 16.06.23, 15 - 16 Uhr | Online

 

Filmmusik trägt wesentlich zu emotionalen Wirkung von Filmen bei. Mit Musik eine Filmhandlung zu unterstützen ist für viele ein Traumberuf. Bezahlt wird man meist über Honorarverträge, deren Höhe natürlich variiert. Das Arbeitsfeld ist riesig: ob klassischer Kinofilm, TV-Serie, Dokumentarfilm, Imagefilm oder Videospiel – alles muss vertont werden.

Doch wie wird man Filmmusikerin/Filmmusiker? Die Komponistin Susanne Hardt weiß: Die Wege in die Filmmusik sind fast so vielfältig wie die Filmmusikbranche selbst. Neben dem klassischen akademischen Weg über ein Hochschulstudium können Assistenzen, das Finden eines Mentors, Kompositionsaufträge für Library-Hersteller, kluge Netzwerkarbeit oder schlicht der Zufall zum Ziel führen. Auch die Tätigkeitsfelder im Beruf sind vielfältig: Man sieht den fertig geschnittenen Film mit als erste/r, bespricht sich mit dem Regisseur, komponiert, arbeitet an der Orchestrierung, Notation und Mischung oder legt bei der Einspielung selbst Hand an. Im Seminar bekommt ihr einen Einblick in den Arbeitsalltag im Bereich Filmmusik, sowie einen konkreten Überblick über die unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten in die Branche.



Susanne Hardt (*30. April 1993, Mainz) ist Musiktheoretikerin und (Film-) Komponistin. Sie absolvierte ein Bachelorstudium in Musiktheorie (Dresden, 2012-2016) und ein Masterstudium in Filmmusik (Potsdam Babelsberg, 2016-2020). Derzeit arbeitet sie als Stipendiatin des Sächsischen Landesstipendiums für ein Graduiertenstudium an ihrer Dissertation über den Einfluss verschiedener kompositorischer Strukturen in Filmmusik auf die Wahrnehmung des Zuschauers (Dresden). Für Ihre Kompositionen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Sonderpreis des Wettbewerbs „Beethoven – Zurück in die Zukunft“ (2020). Neben Stücken der Neuen Musik schrieb sie Musik für verschiedene Filme, TV-Serien und Videospiele, wie z.B. das interaktive Bilderbuch „Somewhere“ (2021) und den Film „Lisbeth, mein Lisbeth“ (2022). 



 

Einwahldaten nach Anmeldung 

Anmeldung:  berufseinstieg(a)hfmdd.de 
mit Nennung deines Namens und Hochschulname

 

Ein Angebot der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Verhandeln

Wenn Du was hast, das ich gern hätt‘ …‘ Kleine praktische Verhandlungsübung an einem konkreten Fallbeispiel


1. Juni 2023, 18 – 18.20 Uhr, Vorbesprechung | online
7. Juni 2023, 11 – 14 Uhr, Workshop | online
 
 
Verhandeln tut jede:r von uns täglich. Oft ohne es so zu nennen. Es geht um Arbeitsinhalte, Budgets, Preise, um die Anerkennung unserer Bedürfnisse und vieles mehr. Wer bewusst verhandelt ist im Vorteil. Ziel dieses Kurses ist einen geschärften strategischen Blick für Verhandlungssituationen und Strategien zu entwickeln.


Das Besondere an diesem Kursus ist der zeitliche Ablauf: (1) Nach der Anmeldung erhält jede Teilnehmer:in ein vertrauliches Briefing zu einem speziellen Verhandlungsfall. Was schon verraten werden kann: es handelt sich dabei um eine digitale Anschaffung. (2) Nach Erhalt des Briefings haben Sie mehrere Tage Zeit, in denen Sie das Anliegen mit einem/einer anderen Teilnehmer:in verhandeln, die Ihnen zugewiesen wird. Sie verhandeln ausschließlich per Mail! Die Zeiten, das Tempo, und die Frequenz Ihrer Verhandlungskommunikation bestimmen Sie und Ihr/e Verhandlungspartner:in selbst. (3) Am Donnerstag, 6.6. um 16 Uhr beenden Sie die Verhandlung – ob Sie sich einig geworden sind oder nicht. Sie tragen Ihre Ergebnisse in ein Online-Formular ein. Die Trainerin wertet das Online-Formular anschließen aus und (4) einen Tag später kommen alle Teilnehmer:innen in einem Online Raum zusammen und reflektieren ihre Erfahrungen unter Leitung der verhandlungserfahrenen Trainerin, die zudem Einblicke in professionelle Verhandlungsstrategien gibt.


Ihr Take-Away: Die systematische Analyse Ihres Verhandlungsverhaltens und Einblicke in Basiswissen über professionelles Verhandeln, das Ihnen zukünftig bei jeder Verhandlung weiterhelfen wird.


Der Vorteil dieses Kursus: Sie teilen sich über mehrere Tage Ihre Zeit frei ein und kommen nur am 7.6. von 11-14 Uhr drei Stunden zur Auswertung der Übung zusammen.


Kursbeginn 1.6.2023, 18 Uhr Versand des Briefings per Mail | Fr. 2.6. bis Do 6.6.  freie Verhandlungszeit bis 16 Uhr via Mail | Mittwoch, 7.6., 11-14 Uhr Auswertungsgespräch im Zoom-Raum


Anja Henningsmeyer studierte Kunstpädagogik an der HFBK Hamburg und der Uni Hamburg. Heute ist sie Geschäftsführerin der hessischen Film- und Medienakademie, dem Netzwerk der 13 staatlichen hessischen Hochschulen (www.hfmakademie.de). Sie ist zertifizierte Verhandlungsführerin, Hauptschöffin am Amtsgericht Frankfurt und Trainerin an zahlreichen Hochschulen und in Unternehmen für Themen der gelingenden beruflichen Kommunikation: Präsentieren, Verhandeln, Netzwerken. 2019 erschien ihr Sachbuch „Denn Sie wissen, was Sie tun. Wie Frauen erfolgreich verhandeln.“ im Campus Verlag. Mehr über sie unter henningsmeyer.de


Anmeldung (für max. 20 Teilnehmer*innen) ab 24. April 2023 hier.
Die Workshop-Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Dieser Workshop richtet sich an Studierende im Abschlussjahr und Graduierte bis 5 Jahre nach dem Studium.

Ein Angebot der Hochschule für bildende Künste Hamburg.

Steuern II

Umsatzsteuer und Gewerbesteuer 

Donnerstag, 01. Juni 2023, 09-11 Uhr | Online Zoom



In diesem Workshop werden die für die künstlerischen Tätigkeiten relevanten Steuerarten vertiefend erläutert. In Steuern II liegt der Fokus auf Fragestellungen zur Umsatzsteuer und zur Gewerbesteuer: 

- Was genau verbirgt sich hinter der Umsatzsteuer?
 - Wann bin ich umsatzsteuerpflichtig?
 - Gibt es Ermäßigungen oder Befreiungsmöglichkeiten von der Umsatzsteuer? 
 - Wie sieht eine korrekte Rechnung aus?
 - Was habe ich als künstlerisch tätige Person überhaupt mit der Gewerbesteuer zu tun?
 
 

Sie haben außerdem die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und können diese bereits vorab an Maria Pallasch unter [email protected] zu schicken. 

Kursleiterin:
Maria Pallasch ist Dozentin an der HfMT Hamburg für das Fach Existenzgründung. Nach ihren Musik- und Kulturmanagementstudien an der Folkwang Universität der Künste und HfMT Hamburg gründete sie die Agentur Leben von/für Musik, die Musiker:innen  beim Übergang in das Berufsleben strategisch und beratend begleitet. Sie war zudem Geschäftsführerin des Frauenmusikzentrums in Hamburg, langjährige freie Mitarbeiterin in der Künstleragentur ah-artists und bei NDR Kultur sowie Veranstalterin der Konzertreihe für Alte Musik „Musik in alten Heidekirchen“. Als Blockflötistin und Gambistin konzertiert sie regelmäßig in verschiedenen Ensembles und als Solistin. Sie ist außerdem Referentin des Präsidenten der HfMT Hamburg und Gründungsmitglied von „WAM – Women in Arts and Media e.V.“. 


Einwahldaten nach Anmeldung 
Anmeldung: cc[a]hfmt-hamburg.de 


Ein Angebot des Career Centers der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 


Steuern I

Einkommensteuer 

Donnerstag, 25. Mai 2023 | 09-11 Uhr | online Zoom


 
In diesem Workshop werden die für die künstlerischen Tätigkeiten relevanten Steuerarten vertiefend erläutert. In Steuern I liegt der Fokus auf Fragestellungen zur Einkommensteuer:
- Was genau verbirgt sich hinter der Einkommensteuer?
- Wann bin ich einkommensteuerpflichtig? Schon als Studierende/r?
- Ich bin freiberuflich tätig - Ich bin selbständig – Wo liegt der Unterschied?
- Was sind Betriebseinnahmen und was Betriebsausgaben?
- Sonderfall Übungsleiterpauschale – Was ist das?
- Von Musik leben können – Fallstricke aus dem Bereich Steuernachzahlung + Einkommensteuervorauszahlung 

Sie haben außerdem die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und können diese bereits vorab an Maria Pallasch unter [email protected] zu schicken. 


Kursleiterin:
Maria Pallasch ist Dozentin an der HfMT Hamburg für das Fach Existenzgründung. Nach ihren Musik- und Kulturmanagementstudien an der Folkwang Universität der Künste und HfMT Hamburg gründete sie die Agentur Leben von/für Musik, die Musiker:innen  beim Übergang in das Berufsleben strategisch und beratend begleitet. Sie war zudem Geschäftsführerin des Frauenmusikzentrums in Hamburg, langjährige freie Mitarbeiterin in der Künstleragentur ah-artists und bei NDR Kultur sowie Veranstalterin der Konzertreihe für Alte Musik „Musik in alten Heidekirchen“. Als Blockflötistin und Gambistin konzertiert sie regelmäßig in verschiedenen Ensembles und als Solistin. Sie ist außerdem Referentin des Präsidenten der HfMT Hamburg und Gründungsmitglied von „WAM – Women in Arts and Media e.V.“. 

Einwahldaten nach Anmeldung 
Anmeldung: cc[a]hfmt-hamburg.de 


Ein Angebot des Career Centers der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 




Instagram

Wie baue ich einen Instagram Channel für mich/mein Ensemble auf?  

Dienstag, 23. Mai 2023, 9 - 12 Uhr | online



Instagram ist eines der, wenn nicht das führende Social Media Netzwerke im Moment und für Musikschaffende / Tänzer*in eines der wichtigsten, um mit Fans, Interessierten und Unterstützern zu kommunizieren. Doch wie baue ich einen guten Instagram Channel auf? Welche Beitragsarten gibt es? Wie spreche ich in die Kamera? Und was sollte eigentlich mein Ziel mit Instagram sein?


Kursinhalte:

Wie funktionieren Instagram und der Algorithmus?

Warum ist Instagram für Musikschaffende und Tänzer*innen so wichtig? 
Wen kann ich dort erreichen?

Beitragsarten (Stories, Posts, Reels, Lives) und was sind die Unterschiede?

Wie erstelle ich einen guten Post und warum sind Reels gerade so wichtig?

Contentstrategie

Reichweite generieren

Workflow für Instagram: Wie oft sollte ich posten und wieviel Zeit kostet mich das eigentlich?

Was kann ich von Instagram erwarten?


Dozentin: Elisabeth Köstner  (https://www.eklips.de/; Instagram @eklips.de) 



Anmeldung: [email protected] mit Nennung deines Namens und Hochschulname, verfügbar sind 10 Plätze

Ein Angebot der Hochschule für Musik und Theater München

Digitale Kunst & NFTs

Digitale Kunst und NFTs

 

22. Mai 2023, 13 Uhr, Vortrag | Online



In dieser Lecture werden wir uns damit beschäftigen, wie sich aktuelle Technologien auf die Welt der zeitgenössischen Kunst auswirken. Wir beginnen mit einem kurzen Blick auf die Geschichte der digitalen Kunst und deren aktuelle Entwicklung in Bezug zur Blockchain-Technologie und NFTs. Darüber hinaus werden wir uns mit der Verwendung von Wallets befassen, um NFTs zu minten und zu kaufen. Wir werden auch die Rolle der Art NFTs in Bezug zur traditionellen Kunstwelt und der neu entstehenden Community diskutieren mit Blick auf die Entwicklungen am Kunstmarkt. 

OFFICE IMPART ist ein multi-dimensionaler Raum und eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Die Gründerinnen Anne Schwanz und Johanna Neuschäffer, sind Expertinnen für (und zur) Veränderung der Kunstwelt.  

https://officeimpart.com/ 


Johanna Neuschäffer, Office Impart, Berlin, ein Angebot der Hochschule für bildende Künste Hamburg 

Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.
via BigBlueButton: https://bbb.hfbk.net/b/swa-g2d-kg0-x27 


Ein Angebot der Hochschule für bildende Künste Hamburg

GEMA

GEMA - Basiswissen


Freitag 19.05.2023, 9 - 11.30 Uhr | online 
oder
Freitag 09.06.2023, 9 - 11.30 Uhr | online

(inkl. Fragerunde und Pause) 


 
In der GEMA haben sich über 85.000 Musikschaffende zusammengeschlossen. Als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich ge-schützten Musikwerke genutzt werden.
Im Format GEMA Basics wird nützliches Wissen über den Aufbau der GEMA, die Rechtewahr-nehmung und Aspekte der Mitgliedschaft, wie Online Services oder das Vorteilsprogramm GEMAplus vermittelt. Zusätzlich wird es einen kompakten Einblick in die Lizenzierung von Musiknutzungen geben. Die Teilnehmenden wer-den die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Fragen zu teilen, gemeinsam Lösungsansätze zu finden, um so einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Das Format richtet sich vornehmlich an Musikschaffende, die Grundlagenwissen über die GEMA erwerben möchten.

Tanja Jörg ist seit 1993 in unterschiedlichen Bereichen der GEMA tätig, derzeit in der Geschäftsstelle Wies-baden in der Abteilung Sonstige Vereine, Bildung und Gesundheit. Dort ist Sie vor allem für die Lizenzierung von Musiknutzungen in Bildungseinrichtungen bundesweit zuständig.

Manuel Westermann ist seit 2022 bei der GEMA beschäftigt und im Bereich Mitglieder Relationship unter anderem für die Weiterentwicklung von GEMAplus sowie die Kommunikation mit neuen Mitgliedern zustän-dig. Nach seinem Studium der Populären Musik und Medien an der Universität Paderborn absolvierte er den Popkurs Hamburg, die Celler Schule und ist seit vielen Jahren als Sänger und Songwriter aktiv.


Anmeldung: Über die Career Center eurer Hochschule mit Nennung deines Namens, dem Hochschulnamen und dein Wunschtermin.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung der GEMA in Koopereration mit dem Netzwerk der Musik- und Kunsthochschulen; www.gema.de 

Artist Statement

Wie erstelle ich ein Artist Statement? 

Mittwoch, 17.05.2023, 10 – 17 Uhr | online 

Künstlerische Positionierung – Jede/r Künstler:in oder Kreative steht in ihrer/seiner Karriere vor der Frage: Wie kann ich meine Arbeit ins Gespräch oder ins Bewusstsein der Fachwelt bzw. der Leute bringen? Bevor man jedoch mit Projekten die Öffentlichkeit suchen kann, muss die eigene (künstlerische) Position bestimmt werden. Nur wenn man als Künstler:in sich selbst klar über die eigene Arbeit ist, kann man darüber mit anderen überzeugend kommunizieren. Besonders am Anfang fällt es vielen Künstler:innen schwer, den nötigen Abstand zur eigenen Arbeit zu gewinnen, um sie einzuordnen. Im Workshop zur „Künstlerischen Positionierung“ (Artist Statement) wird in einem ersten Schritt das Besondere und Unverwechselbare der eigenen Kunst herausgearbeitet: das sogenannte „Alleinstellungsmerkmal“. In einem zweiten Schritt wird der eigene künstlerische Zugang ins Verhältnis zur Tradition der Disziplin oder zu bekannten künstlerischen Gegenwartsphänomen gesetzt. Das hilft, die eigene Arbeit zu verorten und Interesse zu schaffen. Die Workshop-Gruppe dient hier als potentielles Publikum, an dem Überlegungen ausprobiert werden können und von dem Feedback für die weitere Arbeit kommt. Für jede/r Teilnehmer*in ist ca. 30 min für Präsentation sowie für Feedback Gruppe und Workshopleitung vorgesehen. Alle Teilnehmer:innen erhalten am Ende des Workshops eine Zusammenfassung ihres persönlichen Feedbacks. 

 
Dozentin: Dr. Ina Roß


Anmeldung Stefanie Melters: melters[a]folkwang-uni.de
mit Nennung deines Namens, des Studiengangs und der Hochschule.

Ein Angebot der Folkwang Universität der Künste 

Chor

Gemeinsam  professionell singen! Berufswege in Oper- oder Rundfunkchöre

Freitag, 5. Mai 2023, 14 - 16 Uhr | online 


„Es ist absolut ein Traumberuf!“ sagt Mathis Koch, Bassist im Rundfunkchor Berlin, und betont die höchst unterschiedlichen Anforderungen des Repertoires und die besondere Bedeutung des kollektiven Miteinanders. Andrea Drabben hat im Chor des Landestheaters Detmold ebenfalls sehr unterschiedliche Werke zu meistern, wobei auf der Theaterbühne ja auch noch szenisch agiert werden muss. Für Julia Spies schließlich sind regelmäßige Engagements in Profi-Chören ein wichtiges Standbein ihrer Berufstätigkeit als freischaffende Sängerin. Drei Alumni unserer Hochschule berichten von ihrem Berufsalltag: von Sternstunden, aber auch von Schattenseiten, und natürlich auch von den Wegen in den Beruf als Chorsänger*in. Gerne könnt Ihr Eure Fragen stellen oder Anmerkungen einbringen. Das Zoom-Meeting wird moderiert von Stefan Simon.

Anmeldung: karrierezentrum(a)hfm-detmold.de
mit Nennung deines Namens und Hochschulname
 

Ein Angebot der Hochschule für Musik Detmold / Karrierezentrum 


Graphic Recording

Graphic Recording: Crash-Course und Einstieg in die Branche 

 
 

Freitag, 5. Mai, Freitag 12. Mai und Freitag 19. Mai 2023, jeweils 14:00-18:00 Uhr | online


Kennst Du Graphic Recording? Graphic Recording ist Live-Zeichnen bei Events: Die wichtigsten Themen von Vorträgen und Talks werden live fürs Publikum mit Zeichnungen zusammengefasst.
 
Im Crash Course lernst Du die Grundlagen des Live-Zeichnens, wie Du Dich auf den Auftrag vorbereitest, wie Du einen Auftrag durchführst und wie Du Dich mit Graphic Recording selbständig machst.

Am 15./16. September kannst Du nach dem Kurs beim Graphic Recording Gipfel 2023 in Offenbach in die Branche einsteigen und mit den Profis lernen und zeichnen. 

Tickets sind in Kürze hier erhältlich: https://grgipfel.de/


Der Kurs ist für 15 Teilnehmende ausgelegt (wenn es voll wird, werden Menschen bevorzugt, die in ihrem Alltag wiederholt mit Benachteiligungen konfrontiert werden).
 
Dozentin: Dipl.-Des. Sitha Reis, Graphic Recorderin und Illustratorin, www.pictocorder.de 


Ort (hybride Veranstaltung): https://video.hfg-offenbach.de/b/ulr-t9p-j5j-atw


Anmeldung: [email protected] (mit Nennung deines Namens und deiner Hochschule)


Ein Angebot der HfG Offenbach.


Abgesichert fürs Leben 

Abgesichert fürs Leben: Künstlersozialkasse und andere Versicherungen

 
Donnerstag, 04. Mai 2023, 09-11 Uhr | Online (Zoom)


Kursinhalte:
Das Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe „Fit für den Beruf“ an der HfMT Hamburg.
In diesem Teil des Seminars werden die notwendigen Absicherungsmöglichkeiten thematisiert, die für den Lebensabschnitt Studium + Berufseinstieg notwendig sind. Im Fokus stehen die Sozialversicherung (Schwerpunkt Künstlersozialkasse (KSK), Antragstellung zur Aufnahme in die KSK) und allgemeine Versicherungen (Kategorien „Muss sein“, „Dringend“ und „Nice to have“).


 
 

Kursleiterin:
Maria Pallasch ist Dozentin an der HfMT Hamburg für das Fach Existenzgründung.
Nach ihren Musik- und Kulturmanagementstudien an der Folkwang Universität der Künste und HfMT Hamburg gründete sie die Agentur Leben von/für Musik, die Musiker:innen  beim Übergang in das Berufsleben strategisch und beratend begleitet. Sie war zudem Geschäftsführerin des Frauenmusikzentrums in Hamburg, langjährige freie Mitarbeiterin in der Künstleragentur ah-artists und bei NDR Kultur sowie Veranstalterin der Konzertreihe für Alte Musik „Musik in alten Heidekirchen“. Als Blockflötistin und Gambistin konzertiert sie regelmäßig in verschiedenen Ensembles und als Solistin. Sie ist außerdem Referentin des Präsidenten der HfMT Hamburg und Gründungsmitglied von „WAM – Women in Arts and Media e.V.“.


Einwahldaten nach Anmeldung 

Anmeldung: cc[a]hfmt-hamburg.de 

 

Der Kurs ist ein Angebot des Career Centers der HfMT Hamburg im Rahmen der Seminarreihe „Fit für den Beruf“ und richtet sich an künstlerische und pädagogische Studiengänge. 


 

KSK

Die Künstlersozialkasse

Donnerstag 27. April 2023, 14 - 16 Uhr | online
oder 
Mittwoch 03. Mai 2023, 09 - 11 Uhr | online


An beiden Terminen wird Fred Janssen von der KSK dieselben Inhalte vorstellen. Ihr könnt frei daher wählen, an welchem Termin Ihr teilnehmen wollt. 

Bitte gebt euren Wunschtermin bei der Anmeldung mit an. Den Link erhaltet ihr nach der Anmeldung.


Anmeldung: 
Über die Career Center eurer Hochschule mit Nennung deines Namens und der Hochschule 



Klimaneutral

Klimaneutrale Musiklandschaft

 

Freitag 21.4.2023, 10 - 13 Uhr | online

 


Wie können Musikschaffende auf den Klimawandel reagieren? Was bedarf es um Konzerte klimaneutral zu gestalten – und mit Musik die Wahrnehmung für das Klima zu schärfen? Die Folgen des Klimawandels beeinflussen unser Leben immer mehr. Wie kann man als Musiker_in, Labelmacher_in oder Veranstalter_in entsprechend gegensteuern? Im Rahmen des Workshops wollen wir Ansätze präsentieren, die Nachhaltigkeit im Musikbereich fördern können. 


Inhalt:

  • Wie kann man ökologische Nachhaltigkeit zu einer Priorität machen? 
  • Wie entwickelt man einen zertifizierten öffentlichen Umweltschutz- und Aktionsplan? 
  • Welche weiteren Maßnahmen existieren, gibt es best practice Beispiele und lassen sich die Empfehlungen in der Praxis umsetzen? 
  • Wie misst man seinen ökologischen Fußabdruck und setzt sich Ziele, um diesen zu reduzieren. 
  • Wie baut man Umweltschutzbestimmungen, Geschäftsvereinbarungen und Beschaffungsverträge ein?



Kursleitung: Rainer Praschak (mica), 
Hanna Simons (WWF), Andreas Jantsch (Music Declares Emergency Austria)


Anmeldung:

https://www.mdw.ac.at/zfw/kurse/?kursid=1619
mit Nennung deines Namens und Hochschulname

 

Ein Angebot der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Kooperation des Career Center, der Personalentwicklung-Zentrum für Weiterbildung und des Instituts für Kulturmanagement und Genderstudies (alle mdw) und des mica - music information center austria

Copyright 

©®™: Copyright – Gewerbliche Schutzrechte in Kunst und Design


Fr. 14. April 2023, 16-18 Uhr (Markenrecht)

Fr. 21. April 2023, 16-18 Uhr (Designrecht)

Fr. 28. April 2023, 16-18 Uhr (Lizenzrecht mit Geschäftsgeheimnisgesetz)

 

Grundzüge des Markenrechts

Logos, Corporate Design, eingetragene Marken und Domains sind jedermann ein Begriff. Aber was ist dabei jeweils geschützt und worauf muss man achten? Neben einer Einführung in das Markenrecht vermitteln Beispiele den in der Praxis bestehenden Schutz, insbesondere online. 

 

Grundzüge des Design- und Patentrechts

Design prägt das Erscheinungsbild unseres täglichen Lebens. Das ist die vornehme Aufgabe der Gestaltung. Die Einführung in die gesetzlichen Regelungen des Geschmacksmuster- und Urheberrechts soll dazu beitragen, dass die verklärte Überhöhung des Begriffs praktischen Anhaltspunkten zur Sicherung der Rechte weicht. 

Im Anschluss werden die technischen Schutzrechte der Patente und Gebrauchsmuster unter dem Gesichtspunkt der Produktgestaltung gegenübergestellt. 

 

Lizenzen und Schutzmaßnahmen

Das Freelancertum ist in der Berufspraxis des Designs ausgeprägter denn je. Wenn kein Anstellungsverhältnis besteht, können die Leistungen pauschal in Rechnung gestellt oder mit Lizenzmodellen vergütet werden. Um bestehende Rechte zu wahren, verlangen Gesetzgebung und Praxis die Einhaltung von Schutzmaßnahmen.

In allen drei Fällen gilt es, die zentralen Punkte der Rechteeinräumung zu beachten. 

 

Carsten Bildhäuser ist seit 2008 zugelassener Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht in Frankfurt am Main und Berlin. Im Zuge seines beruflichen Werdegangs arbeitete er unter anderem im Europäischen Markenamt in Alicante, bereits sein Studienschwerpunkt in Freiburg und Zürich lag auf dem Schutz der Kreativität. 

http://www.bildhaeuser.net

 


Anmeldung: [email protected]
mit Nennung deines Namens und Hochschulname

BBB-Link wird noch bekanntgegeben: https://video.hfg-offenbach.de/b/car-ge9-vtx-9fw

 

Ein Angebot der HfG Offenbach

Netzwerken

Professionelles Netzwerken


Dienstag, 4. April 2023 9:30-12:30 Uhr | online


Nachdem wir bereits über das psychologische Netzwerken gesprochen haben, beschäftigen wir uns in diesem kompakten Onlineworkshop dem strategischen Netzwerken. Wir begreifen das Netzwerken als einen wichtigen und notwendigen Teil unserer Arbeit und damit auch als Teil unserer professionellen Künstler:inpersönlichkeit. Insbesondere setzen wir uns mit den Fragen auseinander: Warum, wie, mit wem, wo und womit netzwerke ich? Ziel des Inputs ist es, dass Teilnehmende Hemmungen abbauen, sich professionell zu vernetzen und Strategien des Netzwerkens verinnerlichen, um sich ein ausbaufähiges Unterstützungssystem nachhaltig aufzubauen.

Anmeldung: [email protected]
mit Nennung deines Namens und Hochschulname 

Teilnehmer:innen-Zahl ist begrenzt. 


Ein Angebot von mentoringArts der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Berufsverbände

Wege zur Vernetzung: Welche Rolle spielen Berufsverbände für Künstler:innen und Musiker:innen?
 

Future Talk – Podiumsgespräch 


Donnerstag, 23. März 2023, 14-15.30 Uhr | online


Gemeinsam mit dem Teilprojekt Future Talk des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen lädt das mentoringArts-Programm der Hochschule für Musik und Theater Leipzig zu einem Podium ein. Verbände, insbesondere jene der freischaffenden Musiker:innen, sehen Ursachen für die Schwierigkeiten, Mitglieder zu generieren, oft bereits in der Ausbildung. Denn hier würde politisches Engagement wenig bis gar nicht gefördert. Es gehöre jedoch zur professionellen Musikausbildung, die Notwendigkeit von Austausch und Vernetzung sichtbarer zu machen. Andererseits stellt sich die Frage, inwieweit es der künstlerischen Verbandslandschaft überhaupt möglich ist, den Dialog mit der Hochschule zu suchen, die Besonderheiten der musikalischen Ausbildung im Kontext von Berufsrealitäten zu diskutieren und gemeinsam mit der Politik nachhaltige Verbesserungen für freischaffende Künstler:innen zu gestalten. 

Vor Ort (HMT Leipzig, Probesaal, Grassistraße 8, 04107 Leipzig) und im Livestream via YouTube


Kontakt: [email protected]


Ein Angebot von mentoringArts der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Musikpädagog:innen

Freiberufliche Möglichkeiten für Musikpädagog:innen

 

Donnerstag, 23. März 2023 | 10 -17 Uhr | online

 

 
Die Anzahl an hochqualifizierten Absolvent:innen des musischen Universitätswesens wächst stetig und der Arbeitsmarkt um Festanstellungen ist hart umkämpft. Zugleich bestehen Scheu und Vorbehalte gegenüber freiberuflicher Tätigkeiten, obwohl diese für viele eine Berufsgrundlage darstellen. Das Seminar soll den Teilnehmenden die Angst vor freiberuflichen Tätigkeiten nehmen, indem es die Konzepte und das Selbstverständnis von erfolgreichen Freiberufler:innen vorstellt. Außerdem rückt es Zielgruppen in den Fokus, die das reguläre Musikschulwesen gar nicht erreicht. Auch für Musikpädagog_innen kann die Freiberuflichkeit eine Chance sein – für manche vielleicht sogar die sinnstiftendere.
 
 Themen:

  • Berufsfelder der Musikpädagogik neben dem klassischen Instrumentalunterricht
  • Musikpädagogik als gesellschaftliches Engagement: Community Music
  • Schwerpunkte setzten als Musikpädagog_in und das Mindset von Freiberuflern
  • Erschließen eines Marktes durch strukturelle Kulturförderung und Kooperationen
  • Was könnte meine Nische werden?
  • Strukturelle und steuerliche Vor- und Nachteile einer Anstellung gegenüber einer Freiberuflichkeit in Österreich und Deutschland
  • Beispiele für Unterrichts- und Dirigent_innenverträge

 
Kursleitung: Constantin Zill (Zukunftslabor Deutsche Kammerphilharmonie Bremen)


Anmeldung mit Nennung deines Namens und Hochschulname:

[email protected]

 

Ein Angebot der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Career Center

 

Career Center Netzwerk

Dem Netzwerk gehören die Career Center, bzw. verwandte Einrichtungen, folgender künstlerischer Hochschulen an:

Universität der Künste Berlin, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Hochschule für Musik Detmold, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Folkwang Universität der Künste Essen, Kunstuniversität Graz, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Muthesius Kunsthochschule Kiel, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Musikhochschule Lübeck, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Hochschule für Musik und Theater München, Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Musikhochschule Münster, Hochschule für Gestaltung Main Offenbach, Hochschule für Musik Saar, Universität Mozarteum Salzburg, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bauhaus Universität Weimar, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Zürcher Hochschule der Künste

Foto Header:  ELBWINDS